käfer möwe
hase
   
GEO - Tag der Artenvielfalt

Seit 1999 veranstaltet das Magazin GEO unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers jährlich einen „Tag der Artenvielfalt“. Dabei werden Experten und interessierte Laien zu einer „Inventur“ der heimischen Flora und Fauna aufgerufen, um das Bewusstsein für schützenswerte Biodiversität in unserer unmittelbaren Umgebung zu schärfen. Für die Teilnehmer gilt es, innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken.
Am letzten Tag der Artenvielfalt am 10. Juni 2006 nahm der Arbeitskreis Naturschutz zusammen mit Studierenden der AG Umweltbildung teil.
Da im vorangegangenen Semester das Hauptthema des AKs die geplante Küstenautobahn A22 und die mit einem Bau einhergehenden Zerstörungen waren, wurde für die Aktion ein auf der möglichen Trassenführung liegender Landschaftsausschnitt bei Schwei in der Wesermarsch ausgewählt.
Schon in den frühen Morgenstunden zog eine Gruppe von ornithologisch interessierten Studierende  durch das charakteristische von Gräben durchzogene Grünlandgebiet. Aber auch der übrige Teil der insgesamt 25 Studierenden ließ sich von der bald aufkommenden Hitze nicht schrecken und durchstreifte – unterbrochen nur von wenigen Picknickpausen – stundenlang das Gelände und nahm die Pflanzen auf, suchte nach Käfern und Libellen oder untersuchte mit Unterstützung von Frau Prof. Dr. Ellen Kiel von der AG Gewässerökologie und Naturschutz die Fauna der Gräben.
Insgesamt konnten an diesem einen Tag im untersuchten Gebiet mehr als 200 Arten festgestellt werden, darunter 40 Vogelarten, von denen mehrere auf großflächige offene Grünländer angewiesen sind. Auch in und an den Gräben wurden seltene Arten gefunden, z.B. der geschützte Steinbeißer (Cobitis taenia) oder die in Deutschland gefährdete Libellenart Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Unter den etwa 120 aufgenommenen Pflanzenarten befanden sich einige geschützte Arten wie beispielsweise die Schwanenblume (Butomus umbellatus).
Der Tag der Artenvielfalt war sowohl vom Spaßfaktor her ein Erfolg, als auch daher, dass gezeigt werden konnte, wie viele Arten in einem begrenzten Marschgebiet leben und somit von einem Eingriff wie dem Bau einer Autobahn betroffen wären.

Zeitungsartikel

Geo - Tag der Artenvielfalt


gras lilie kammmolch schmetterling