![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Der AK-Naturschutz ist eine Gruppe von Studierenden, die sich während des Semesters einmal wöchentlich trifft, um gemeinsam verschiedene Naturschutzthemen zu erarbeiten und zu diskutieren. Wir haben zwar einen Schirmherrn (seit 2006 Herrn Prof. Dr. Buchwald), der uns gelegentlich bei administrativen Dingen unterstützt, ansonsten verstehen wir uns als studentisches Projekt. Ein kleines, semesterweise wechselndes Organisationsteam übernimmt die Organisation des Rahmens, ansonsten lebt der AK vom Engagement der teilnehmenden Studierenden. Am Anfang jedes Semesters erarbeiten wir gemeinsam einen Semesterplan, der sich meist an ein oder zwei Oberthemen orientiert. Die einzelnen Termine werden dann von einem oder mehreren Studierenden vorbereitet. Manchmal hören wir Vorträge, erarbeiten uns die Themen aber auch mit Hilfe von Literatur, Rollenspielen und vor allem durch Diskussionen. Bei der Themenauswahl ist es uns immer sehr wichtig, Naturschutz als interdisziplinäres Fach wahrzunehmen und besonders den gesellschaftlichen Rahmen zu betrachten. So stehen zum Beispiel immer wieder ethische oder politische Themen auf dem Seminarplan. Wenn möglich ergänzen wir die wöchentlichen Treffen durch Tages- oder Wochenendexkursionen. Neben der Bearbeitung der inhaltlichen Fragen sehen wir unseren AK auch als Raum, in dem man "anders lernt" als in normalen Seminaren, wo viel Wert auf eine gute Diskussionskultur gelegt wird.
|
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |