|
|
|
Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin |
|
Auf Einladung von Prof. Dr. Uta Steinhardt der Fachhochschule Eberswald besuchte der AK Ende Januar 2004 das Biosphärenreservat Schorfheide Chorin in Brandenburg.
Die Exkursion stand unter dem Thema „Landnutzung in Schutzgebieten“. Gleichzeitig sollte aber auch der Kontakt zu Studierenden der Fachbereiche Landschaftsnutzung und Naturschutz und Forstwirtschaft aufgebaut werden.
Während des Wochenendes besuchten wir unter anderem das Ökodorf Brodowin, das mit 1.237 ha Fläche und 52 MitarbeiterInnen zu den flächengrößten Demeter - Betrieben in Deutschland gehört. Wir erfuhren, was ökologische Landwirtschaft ausmacht, wo Vorteile aber auch Schwierigkeiten liegen. So wird beispielsweise durch den Verzicht auf Mineraldünger eine Überdüngung vermieden und das Grundwasser geschont, dafür stellen die Bodenfruchtbarkeitsunterschiede innerhalb von Flurstücken zum Teil erhebliche Probleme in Bezug auf Ertragssicherheit dar.
Im NABU - Erlebniszentrum Blumberger Mühle führte uns Frau Succow-Hoffmann herum und erzählte von Naturerlebnis- und Umweltbildungsprojekten im Biosphärenreservat. Gegen Ende gab es eine heiße Diskussion, in der unterschiedlichen Auffassungen von Naturschutz aufeinander prallten. So unterscheidet sich der Naturbegriff, der in der Umweltbildung vermittelt wird, stark von dem, den wir uns durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung gemacht haben.
Das umfangreiche Programm, das Frau Prof. Dr. Steinhardt für uns aufgestellt hatte, beinhaltete noch viele andere Aspekte wie Renaturierungsprobleme von Feuchtgebieten und ökologischen Waldentwicklung und –nutzung. Insgesamt haben wir in den beiden Tagen viel gehört und gelernt und bei den abendlichen Treffen mit den Eberswalder Studierenden auch sehr viel Spaß gehabt. So schloss sich dann bald ein Gegenbesuch der Eberswalder an, bei dem wir ihnen „unsere“ Moore vorstellten.
|